Autorin: Dorília Cunha
Das Amazonasgebiet ist die Heimat des größten zusammenhängenden Regenwaldes der Erde, des größten Flusses der Welt, der von der größten überflutbaren Fläche des Planeten begrenzt wird und zu einem Wasserabfluss beiträgt, der 18% des gesamten in die Ozeane eingeleiteten Süßwassers entspricht, zudem beherbergt er etwa 15% der gesamten Artenvielfalt der Erde. Im brasilianischen Amazonasgebiet leben über fünfundzwanzig Millionen Menschen. Auch wenn die hydrologischen Schwankungen im Amazonasgebiet bereits in den vergangenen Jahrtausenden lokale Gemeinschaften und die Ökosysteme des Regenwaldes beeinträchtigt haben (vgl. Meggers, 1994; Cordeiro et al., 2014; Marengo & Espinoza, 2016), neigen die intensiven Eingriffe des Menschen in den Wald, die durch die Auswirkungen der regionalen Abholzung oder die Auswirkungen von Waldbränden dazu, die Trockenzeit zunehmend zu verlängern und den Beginn der Regenzeit im Amazonasgebiet zu verzögern.Die Reaktion des Waldes auf die zunehmenden Umweltveränderungen, mit denen der Planet konfrontiert wird, ist zum Gegenstand unzähliger Forschungen geworden und hat das Interesse der Weltgesellschaft geweckt.
Das Amazonasbecken ist eine Schlüsselkomponente des globalen Klimasystems. Dennoch bleibt die Entzifferung seiner klimatischen Variabilität eine große Herausforderung, da es sehr schwierig ist, historische Daten zu finden. Speläotheme, die eines der wichtigsten Mittel zur Klimaregistrierung waren, sind in diesem Gebiet rar, und Sedimente, die entlang der Amazonasmündung gesammelt wurden, können aufgrund der zahlreichen andinen Sedimente in der Sedimentbeschaffung möglicherweise keine interne hydrologische Variabilität nachweisen (Govin et al., 2014).
Gegenwärtig wird der saisonale Niederschlagszyklus im Amazonas vor allem durch Schwankungen in der Intensität des südamerikanischen Sommermonsuns (Monção de Verão da América do Sul, MVAS) und durch Veränderungen in der Intertropischen Konvergenzzone (ITCZ) dominiert (Marengo, 2004; Garreaud et al., 2009). Der MVAS umfasst zwei Hauptkomponenten: eine, die mit der Intertropischen Konvergenzzone (ITCZ) im äquatorialen Atlantik und der Konvektion über Amazonien assoziiert ist; die andere subtropische, die mit der Südatlantischen Konvergenzzone (SACZ) assoziiert ist und sich auf den Südosten Südamerikas bezieht (siehe Abbildung).
Die jährlichen Klimazyklen im nördlichen Südamerika sind durch die Bewegungen der ITCZ gekennzeichnet, die mit der Dynamik der aus dem Nordosten kommenden Passatwinde zusammenhängen und sich auf die Ozeane und die Kontinentalmasse auswirken. Die Wanderung der ITCZ erfolgt aufgrund von Schwankungen der Oberflächentemperatur des Atlantischen Ozeans, die Kontraste zur Temperatur des südamerikanischen Kontinents verursachen und den charakteristischen saisonalen Regenzyklus des Amazonas begünstigen (Noguès-Peagle et al., 2002; Hastenrath & Lamb, 1977). Veränderungen der Meeresoberflächentemperaturen im Atlantischen und Pazifischen Ozean beeinträchtigen den Feuchtigkeitstransport zum Amazonas stark und steuern teilweise den Abfluss des Amazonas und seiner Nebenflüsse (Marengo & Espinoza, 2016).
Jährliche Niederschlagsanomalien in Südamerika werden durch die Zyklen der El-Niño-Südoszillation (ENOS) verursacht. Diese Zyklen sind durch eine anomale Erwärmung der Oberfläche des tropischen Pazifischen Ozeans gekennzeichnet und fördern Dürreperioden im Amazonasgebiet und im Nordosten Brasiliens sowie Regenperioden an der Westküste Südamerikas. Andererseits sind die La-Niña-Anomalien durch eine abnorme Abkühlung des Oberflächenwassers im tropischen Pazifik gekennzeichnet und führen zu vermehrten Regenfällen im Amazonasbecken und in der Südregion Brasiliens (Cheng et al., 2013; Vuille et al., 2003; Hoffmann et al., 2003; Garreaud et al., 2009; Bookhagen & Strecker, 2010). Die unregelmäßigen Schwankungen zwischen heißen (El Niño) und kalten (La Niña) Phasen variieren zwischen zwei und sieben Jahren. Niederschlags- und Temperaturanomalien im Zusammenhang mit dem Auftreten von El-Niño- und La-Niña-Ereignissen sind in weiten Teilen Südamerikas die Hauptursache für die jahresübergreifende Variabilität (Gerreaud et al., 2009).
Die Folgen des klimatischen Ungleichgewichts im Amazonasgebiet können verheerend sein, die unregelmäßige Wasserversorgung, zum Beispiel, beeinträchtigt die Produktivität tropischer Ökosysteme drastisch. Leider deuten Prognosen neuerer Analysen darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit der Dürrehäufigkeit in Amazonien in den nächsten 100 Jahren vor allem aufgrund des Klimawandels, der Abholzung und der Verbrennung von Wäldern zunimmt (Cox et al., 2008; Malhi et al., 2009). Darüber hinaus kann die globale Erwärmung auch zu einer Verschärfung der El-Niño-Ereignisse führen (Hansen, Huntingfoud; Cox, 2006) neben Perioden verstärkter Trockenheit, die das Potenzial haben, den oberirdischen Biomassebestand zu reduzieren (Rolim et al., 2005; Phillips et al., 2009; Lewis et al., 2011), sowie langfristig die Artenzusammensetzung zu verändern (Engelbrecht et al., 2007; Nepstand et al., 2007; Fonty et al., 2009; Phillips et al., 2010).
Quellen
BOOKHAGEN, Bodo; STRECKER, Manfred R. Modern Andean rainfall variation during ENSO cycles and its impact on the Amazon drainage basin. Amazonia, Landscape and Species evolution: A look into the past, p. 223-243, 2010.
Cheng, H., Sinha, A., Cruz, F.W., Wang, X., Edwards, R.L., D’Horta, F.M., Ribas, C.C., Vuille, M., Stott, L.D., Auler, A.S., 2013. Climate change patterns in Amazonia and biodiversity. Nat. Commun. 4, 1411. doi:10.1038/ncomms2415
Cordeiro, R. C., Mulitza, S., Patzold, J., Wefer, G., & Marengo, J. A. 2009. Possible impact of the Atlantic Multidecadal Oscillation on the South American Summer monsoon. Geophysical Research Letters, 36 (21), 1-5. 10.1029/2009GL039914.
COX, Peter M. et al. Increasing risk of Amazonian drought due to decreasing aerosol pollution. Nature, v. 453, n. 7192, p. 212-215, 2008.
ENGELBRECHT, Bettina MJ et al. Drought sensitivity shapes species distribution patterns in tropical forests. Nature, v. 447, n. 7140, p. 80-82, 2007.
FONTY, Émile et al. A 10‐year decrease in plant species richness on a neotropical inselberg: detrimental effects of global warming?. Global Change Biology, v. 15, n. 10, p. 2360-2374, 2009.
GARREAUD, René D. et al. Present-day south american climate. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, v. 281, n. 3-4, p. 180-195, 2009.
GOVIN, Aline et al. Terrigenous input off northern South America driven by changes in Amazonian climate and the North Brazil Current retroflection during the last 250 ka. 2014.
HANSEN, James et al. Global temperature change. Proceedings of the National Academy of Sciences, v. 103, n. 39, p. 14288-14293, 2006.
HASTENRATH, Stefan; LAMB, Peter. Some aspects of circulation and climate over the eastern equatorial Atlantic. Monthly Weather Review, v. 105, n. 8, p. 1019-1023, 1977.
HOFFMANN, Georg et al. Coherent isotope history of Andean ice cores over the last century. Geophysical Research Letters, v. 30, n. 4, 2003.
LEWIS, Simon L. et al. The 2010 amazon drought. Science, v. 331, n. 6017, p. 554-554, 2011.
MALHI, Yadvinder et al. Exploring the likelihood and mechanism of a climate-change-induced dieback of the Amazon rainforest. Proceedings of the National Academy of Sciences, v. 106, n. 49, p. 20610-20615, 2009.
MARENGO, José A. Interdecadal variability and trends of rainfall across the Amazon basin. Theoretical and applied climatology, v. 78, n. 1-3, p. 79-96, 2004.
MARENGO, José Antonio; ESPINOZA, Jhan Carlo. Extreme seasonal droughts and floods in Amazonia: causes, trends and impacts. International Journal of Climatology, v. 36, n. 3, p. 1033-1050, 2016.
MEGGERS, Betty J. Archeological evidence for the impact of mega-Niño events on Amazonia during the past two millennia. Climatic change, v. 28, n. 4, p. 321-338, 1994.
NEPSTAD, Daniel C. et al. Mortality of large trees and lianas following experimental drought in an Amazon forest. Ecology, v. 88, n. 9, p. 2259-2269, 2007.
NOGUÉS-PAEGLE, Julia et al. Progress in Pan American CLIVAR research: understanding the South American monsoon. Meteorologica, v. 27, n. 12, p. 1-30, 2002.
PHILLIPS, Oliver L. et al. Drought sensitivity of the Amazon rainforest. Science, v. 323, n. 5919, p. 1344-1347, 2009.
PHILLIPS, Oliver L. et al. Drought–mortality relationships for tropical forests. New Phytologist, v. 187, n. 3, p. 631-646, 2010.
ROLIM, Samir G. et al. Biomass change in an Atlantic tropical moist forest: the ENSO effect in permanent sample plots over a 22-year period. Oecologia, v. 142, n. 2, p. 238-246, 2005.VUILLE, M. et al. Modeling δ18O in precipitation over the tropical Americas: 1. Interannual variability and climatic controls. Journal of Geophysical Research: Atmospheres, v. 108, n. D6, 2003.
One Reply to “Die Klimafrage im Amazonasgebiet”