Im Jahr 2018 besuchte Haroldo Barbosa die Stadt São Luís do Maranhão und schrieb über seine Zeit im bit autônomo. Er schrieb “eine Mischung aus Chronik, Logbuch und unorthodoxer Touristenroute”, die unsere nächsten Schritte auf der Insel begleiten wird.
Autor: Haroldo Barbosa
Das Original.
Leia em Português. Read in English.
Die Bois
Einer der besten Wege, eine Stadt, eine Region kennenzulernen, ist durch ihre lokale Musik. Vorzugsweise die, die mitten auf der Straße, auf den Plätzen zur Schau gestellt wird. São Luís hat eine sehr starke Kultur, mit einem Schwerpunkt auf Reggae-Musik und natürlich Bumba-meu-boi, einem folkloristischen Tanz- und Musikstil, der von einem als Ochsen (boi auf Portugiesisch) verkleideten Tänzer begleitet wird.
Auf der Praça Deodoro findest du eine Fülle von Straßenhändlern, viele von ihnen mit einer Lautsprecherbox, einem Laptop und mehreren Boi-Platten auf ihren Festplatten. Sie zaubern sie für zwei, drei oder fünf Reais auf deinen USB-Stick. Boi da Maioba, Boi de Axixá, Boi de Santa Fé und der berühmte Boi de Maracanã (Batalhão de Ouro). Die verschiedenen Bois haben Akzente (Stile), die durch ihre Formen, Kleidung, Instrumente definiert werden: Orchester, baixada, Verwendung des Handrückens, matraca… Der Stil, der mir am besten gefiel, war der Boi de matraca. Bumba-boi, wie Carimbó, Samba und Capoeira, wurde einst verfolgt, weil es etwas war, das Schwarzen Menschen, gemischten Menschen, dem Pöbel gehörte. Heute ist es Teil des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit.
Im historischen Zentrum der Stadt, auf dem Bürgersteig vor Faustinas Bar (liebe Grüße an Herrn Luís), sah ich den Boi de Santa Fé. Ein ansteckender Rhythmus und ein Mädchen mit einem gefiederten Caboclo-Kostüm, das trotz der Federn eine Menge wiegt. Sie tanzte stundenlang. Als sie um Mitternacht von der Bühne gingen, musizierten sie weiter, bis die Busse und Lastwagen wieder zurück in ihre Heimatviertel fuhren. Noch ein Schuss Tiquira-Likör und ich wäre mit ihnen gegangen.
Auf dem Maria-Aragão-Platz sah ich nach einem Auftritt von Nando Cordel das unvergessliche Batalhão de Maracanã (oder Maracanã-Bataillon). Der Boden bebte. Wenn du diese Bois und Typen wie Coxinho, Humberto de Maracanã, Mestre Zé Olhinho und andere noch nicht kennen solltest und nicht gehört hast, solltest du dies schnellstmöglich beheben.
Ein Nachtrag: In meiner enormen Unwissenheit kannte ich das Album Bandeira de Aço nicht. Nachdem ich über den Deodoro-Platz lief, Bandeira de Aço hat meine Kopfhörer während meines Aufenthalts in São Luís fast nie verlassen. Zuerst dachte ich, die Kompositionen seien von Papete (der singt). Aber das sind sie nicht. Ich blieb an den rätselhaften Texten von Liedern wie “Bandeira de Aço” und “Flor do Mal” kleben. Eine Strophe hatte es mir wirklich angetan: “Ich und mein Bananenbaum, zwei Fahnen des Bösen”. Nun, dank meines Freundes Ricarte wurde ich an jenem Tag auf dem Maria-Aragão-Platz César Teixeira, dem Komponisten der beiden Lieder, vorgestellt. Ich hatte keine Zweifel und fragte ihn nach der Strophe. Die Erklärung begann mit “ist dir schon einmal aufgefallen, dass Bananenstauden nach weiblichen Genitalien riechen?” Ich war schockiert. Das bin ich heute noch. César Teixeira, einer der Großen der regionalen und universellen Musik. Zugänglich und geduldig. Zumindest war er an diesem Tag mit mir.
Tipp: Wenn du nach São Luís reist, versuch, im Juni zu kommen, wenn die Bois während der jährlichen Juni-Festivals auftreten. Wie Parahyba Kid Medeiros sagt, ist das beste Boi-Spiel nicht vaquejada (ein Rennen, bei dem Cowboys, oder Vaqueiros, einen Ochsen auf dem Pferderücken verfolgen). Es ist Bumba-meu-boi!
Casa das Minas
Es war Samstag. Als ich mit dem Bus fuhr, bekam ich den Rat, an der Station Socorrão auszusteigen und auf der Rua de São Pantaleão zu laufen. Ich suchte nach etwas Auffälligem und doch, nichts. Schließlich fand ich ein großes grünes Haus mit einer dezent glasierten Kachelplatte. Enttäuschung. Die meisten Fenster und Türen waren geschlossen. Bis dahin dachte ich irgendwie, ich würde in ein Museum gehen. Ich schaute mich um und fand schließlich eine offene Tür. Eine Klingel sah ich nicht. Ich klatschte mit den Händen, rief nach jemandem. Nichts. Dann ging ich hinein. Eine junge Frau kam aus einer Art Korridor heraus und fragte: “Sind Sie zu Besuch gekommen? – Ja – gehen Sie da lang”.
Ich ging weiter in eine Küche mit einer Veranda. Auf dem Boden ein Holzfeuer mit einem kochenden Kessel. Eine sehr nette Dame erschien und erklärte mir sofort: Was in dem Topf kocht, ist kein religiöses “Pflichtessen” (Essen, das in afro-brasilianischen Religionen zu Ehren von göttlichen Wesen gekocht wird), es ist nur ein Mocotó, ein Eintopf aus Kuhfüßen, Bohnen und Gemüse, um ihre Tochter und einige Freunde zu empfangen.
Und als ob sie mich schon seit Jahren kennen würde, fing sie an, mir die Geschichte der Casa das Minas zu erzählen, die in etwa so geht: “Gegründet in der Mitte des 19. Jahrhunderts von einer Afrikanerin namens Maria Jesuína, die als Sklavin nach Brasilien kam und laut Pierre Verger in Wirklichkeit Königin Nã Agontimé war, die Frau von König Agonglô von Daomé und Mutter von König Guezô. Das älteste Dokument, das über die Casa das Minas bekannt ist, stammt aus dem Jahr 1847 und ist auf den Namen von Maria Jesuína und ihren Gefährten ausgestellt, die Berichten zufolge Afrikaner waren.”
In der Casa wohnen Gottheiten, Voduns genannt, die aus fünf Familien stammen. “Die Casa das Minas (oder Querebentã von Zomadonu) hat eine matriarchalische Tradition, das heißt, sie wird nur von Frauen regiert und nur Frauen können von den Voduns besessen werden (Männer können nur am Kult teilnehmen, indem sie die liturgischen Musikinstrumente spielen).” Die Priesterinnen (Vodunsi) wurden pretas minas genannt, so dass, obwohl die Verehrung der Voduns aus Jeje stammt, sie schließlich auch Tambor de Mina genannt wurde.
Heutzutage ist die Religion ausgestorben, aber die Dame, die mich empfing, Dona Socorro, und ihr Mann, Euzébio, Enkel von Dona Amélia (eine der letzten Vodunsis), übernehmen die Pflichten der Casa, die das ganze Jahr über andauern.
Am Sankt-Peters-Tag zum Beispiel, so Dona Socorro, kommen etwa 25 Bois, um in der Casa zu tanzen. – “Woher soll man das Essen für all diese Leute nehmen? Der Staat hilft nicht, obwohl die Casa seit 2002 vom Iphan (dem Nationalen Institut für historisches und künstlerisches Erbe) geschützt wird.” Sie erzählte mir auch, dass als es für die Bois verboten war, auf der Straße zu tanzen (wahrscheinlich während der Militärdiktatur), sie am Sankt-Peters-Tag kamen und, halb versteckt, im Hinterhof tanzten. Die Casa das Minas ist ein Ort eines Widerstands, der sich über etwa zwei Jahrhunderte erstreckt.
Es gibt eine Art Vereinbarung zwischen den Voduns und den Wesenheiten/Gottheiten anderer Kulte afrikanischen Ursprungs, die sich in der Casa das Minas nicht manifestieren. Es gibt keine Statuen oder Bilder, außer denen auf einem Altar, die der Erfüllung der momentanen Verpflichtung dienen. Ansonsten gibt es einige Fotos von den Vodunsis und Familienmitgliedern und fünf Gefäße, die auf einer Brüstung in der Küche stehen. Eins für jede Familie und immer gefüllt mit sauberem, frischem Wasser. Im Hinterhof gibt es einen eingezäunten Baum, der auch der Platz der Vodun ist. Außerdem gibt es die berühmten Trommeln, die laut Dona Socorro aus Daomé stammen, dem heutigen Benin. Es sind diese Trommeln, die den Titel von Josué Montellos Roman “Os tambores de São Luís (Die Trommeln von São Luís)” inspirierten. Ich habe nicht nur die Trommeln gesehen, sondern mich sogar auf dieselbe Bank gesetzt, auf der auch die Hauptfigur des Romans, Damião, saß.
Niemand geht durch die Casa das Minas und verlässt sie ohne einen starken Eindruck, egal ob man religiös, agnostisch oder atheistisch ist. Die Worte, die mir einfallen, sind Respekt, Stärke, Widerstand. Das Gefühl eines Wissens und einer Tradition, die irgendwie da bleibt. Ich fühlte mich willkommen.
Um es kurz zu halten, werde ich ein bisschen von der Geschichte von Donana Jansen, Reggae, Tambor de Crioula, der Pilgerreise durch Museen und Kirchen und natürlich mehr Bars für den dritten Teil der Tagebücher lassen! Andererseits möchte ich den Roman “Die Trommeln von São Luís” und den Text einer fantastischen Toada, eines folklorischen Liedes, von Humberto de Maracanã empfehlen, der die Casa das Minas preist.
Vielleicht auch interessant:
Reis da Encantaria – Toada de Humberto de Maracanã
Über den historischen Roman “Die Trommeln von São Luís”:
“Der Schriftsteller aus dem Bundesstaat Maranhão präsentiert die ganze Saga des Schwarzen Mannes, von seinen afrikanischen Ursprüngen, seiner Reise auf den Sklavenschiffen, bis zu seiner Ankunft in unserem Land. ‘Die Trommeln von São Luís’, deren Erzählung sich während einer Nacht und einigen Stunden des nächsten Morgens abspielt, erzählt in einem epischen Ton eine Geschichte von drei Jahrhunderten Kämpfen und Aufständen.”
2 Replies to “Bandeira de aço – Die São Luís-Tagebücher”