Meli Chroniken: Was fühlst du, wenn du den Wald betrittst?

Autor: Gabriel Costa
Leia em português. Read in English.

Es war ein heißer und stickiger Augustmorgen, das Motorboot glitt, nicht sehr sanft, über die kaffeefarbenen Gewässer der Bucht des Flusses Caixuanã, Melgaço, Pará. An den Ufern waren die großen Bäume hinter den feinen Sandstränden wie die undurchdringlichen Mauern eines neuen Konstantinopels. Zwischen den Wasserstößen kamen mir die Verse des Dichters Pablo Neruda in den Sinn: „Ich bin der Sohn einer der größten Einsamkeiten der Welt (…)“.

Aber diese kurze beängstigende Vorstellung vom Amazonas als „grüne Hölle“ war schnell überwunden. Die „undurchdringlichen Mauern“ fielen angesichts der reichlich vorhandenen Anlegestellen und Holzhäuser, die am Ende der Bucht aufzutauchen begannen. In ihnen waren die alltäglichen Szenen des Amazonasmenschen zu sehen, seine Hängematten, Stühle, Fernseh- und Internetantennen, spielende Kinder und alte Menschen, die das Kommen und Gehen der Boote beobachteten. Der Amazonas ist eigentlich ein städtischer Wald, wie es schon die Geographin Berta Becker sagte.

Als wir an der eisernen Anlegestelle der Haltestelle ankamen, schwebte ein Gefühl über meinem Kopf; obwohl ich aus dem Amazonas bin und bereits einen Abschluss in Biologie habe, war ich noch nie so tief in den Dschungel hineingegangen.

Die nächstgelegene größere Stadt war Portel, fünf oder sechs Stunden mit dem Boot entfernt von wo ich mich befand, obwohl es eine Reihe von Dörfern und Gemeinden innerhalb des Nationalwaldes von Caxiuanã gab, der 1961 geschaffen wurde und in dem sich die bequeme fortschrittliche Basis und das Goeldi-Museum, die ökologische Station Ferreira Penna, befand, der Ort dieses Feldkurses, der mich dorthin geführt hatte.

Ich werde hier jedoch nicht auf wissenschaftliche Aspekte eingehen. Ich werde mich mit einer intimeren Erfahrung befassen, die jede*r, der/die den Amazonas besucht, machen sollte: der Eintritt in den Wald. Eine scheinbar unbedeutende Tat, aber meiner Meinung nach hat sie große Auswirkungen und verändert letztendlich die Art und Weise, wie wir die Natur sehen. Der erste Eindruck, den ich hatte, war, dass sich alles wie ein großer lebender Organismus zu verhalten schien, der sich von der Wärme und Energie der Sonne ernährt, tief in die reichlich vorhandene Feuchtigkeit einatmet; tatsächlich erzeugt die Transpiration der amazonischen Pflanzen einen großen Teil der Niederschläge in Südamerika und reproduziert sich in einer verblüffenden Fülle von Formen.

Bäume, die 40 Meter hoch waren, berührten sich gegenseitig an den Kronen, als hielten sie sich an den Händen, und teilten ihren Schatten mit allen möglichen Arten von Lianen, Palmen und Gräsern. Alles war miteinander verbunden, und der Dschungel vermittelte uns den Eindruck, dass er uns zusammen mit seinen Wächtern empfing: der Gesang der Schreipihas (Lipaugus vociferans), die Ameisenbisse, der gelegentliche neugierige Blick der Affen und Murmeltiere und vielleicht sogar der legendären Figuren der Mutter des Waldes oder der Matinta. Es ist nicht schwer, sich von geläufigen Geschichten über mythische Sichtungen mitreißen zu lassen. Seltsamerweise fühlte ich mich auf den Wegen, die auch von Jaguaren, Gürteltieren, Quatis, Buschschweinen, Alligatoren, Eidechsen und Buschhunden genutzt wurden, wie zu Hause. Die Nacht, die in diesen niedrigen Breitengraden schnell hereinbricht, brachte andere Eindrücke mit sich, die eher synästhetischer als visueller Natur waren. Der Wald hat seinen eigenen Geruch: ein Füllhorn von Düften, von den großen und duftenden Blüten, die sich öffnen, um Fledermäuse anzulocken, oder sogar die Erde, die durch den fast ständigen Regen nass ist. All dies ist eingebettet in der Geräuschkulisse von Fröschen, Insekten und Vögeln. Die Dunkelheit ist absolut. Der mit einer dicken Laubschicht bedeckte Boden scheint sich mit der Unzahl von Spinnen und Insekten zu bewegen, die über ihn hinweglaufen. Und das allein ist nicht so erstaunlich wie der dichte Sternenhimmel, weit weg von der Lichtverschmutzung der Städte. 

Zwei Wochen vergingen, in denen ich täglich mit der Erfahrung dieser einzigartigen Empfindungen inmitten einer ermüdenden Arbeitsroutine lebte.  Aber abgesehen von den kleinen Schnitten, Kratzern und Insektenstichen hinterließen der Aufenthalt in der Station und die Spaziergänge im Wald noch andere Spuren bei mir. Ich begann zu verstehen, warum traditionelle Kulturen die Natur als heilig betrachten. Wenn man die Leben, die speziellen Tragödien und die kleinen Prachten der Zyklen von Leben und Tod im Amazonasgebiet täglich miterlebt, fällt es einem leicht, über die Kleinheit des Menschen angesichts dieser Vielfalt nachzudenken. Eine Wahrnehmung, die in einer solchen „modernen“ westlichen Zivilisation fehlt. Zusammenfassend für diese Chronik bleibt die Menschheit mit der Erkenntnis zurück, dass es nicht möglich ist, im Wald zu überleben, sondern vielmehr – wie es die indigenen Völker schon seit Jahrtausenden vor den Europäern getan haben und immer noch tun – mit dem Dschungel zu leben und ihren Platz und ihre eigene Geringfügigkeit überhaupt erst zu erkennen.

Ich empfehle allen, die können, die Erfahrung die ich gemacht habe zu wiederholen.

Fotoquelle: Cezar Favacho, Nationalwald Caxiuanã

Schön, dass Du auf unserem Blog vorbeischaust!
Hier kannst Du mit uns in Kontakt bleiben.
Besuche uns gerne auch auf LinkedinFacebookTwitter oder Instagram!
www.meli-bees.org
❤️

2 Replies to “Meli Chroniken: Was fühlst du, wenn du den Wald betrittst?”

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *