Auf Messers Schneide: Umweltschützer unter Beschuss 

Ein kurzer historischer Kontext und ein Bericht über die aktuelle Gewaltsituation im Amazonasgebiet.

Autor: Gabriel Costa
Read in English. Leia em Português.
::

Ein wenig historischer Kontext

Wir schrieben das Jahr 2005. In Brasilien herrschte Optimismus, und aus gutem Grund. Wir erlebten eine beispiellose Phase politischer und wirtschaftlicher Stabilität, mit einem der ersten demokratischen Übergänge mit allgemeinem Wahlrecht nach den dunklen 21 Jahren der Militärdiktatur (1964-1985) und den unruhigen ersten 15 Jahren der Neuen Republik (der Zeitraum von der sogenannten Neuen Bürgerverfassung 1988 bis zur Wahl des rechtsextremen Politikers Jair Bolsonaro in 2018).  

In Brasilien herrschte Optimismus, und aus gutem Grund.

Brasilien erlebte ein Wirtschaftswachstum, und eine Reihe von Maßnahmen zur Armutsbekämpfung, die seit der Redemokratisierung umgesetzt und von der linken Regierung des damaligen Präsidenten „Lula“ vertieft wurden, begannen Wirkung zu zeigen, indem sie historische Ungleichheiten verringerten. Die sozialen Bewegungen gewannen an Boden, und zu den wichtigsten Zielen gehörte die Agrarreform.  

In diesem Moment des großen Optimismus half eine gütige Frau, Schwester Dorothy, der Ordensname von Dorothy Mae Stang (über deren siebzehnjährigen Jahrestag der Ermordung in einem früheren Text berichtet wurde), bei der Durchführung von Bildungs- und Umweltschutzprojekten in der kleinen Vila de Sapucaia in Anupú, einer Gemeinde in Pará, durch die die Transamazônica-Fernstraße führt. Es war ein weiteres Projekt in ihrer langen Reihe von Kämpfen im Amazonasgebiet, die bis in die 1970er Jahre zurückreicht. 

Doch die Arbeit der Nonne, die politische Emanzipation, Bildung und Nachhaltigkeit miteinander verband und zu einem Modell für „nachhaltige Siedlungen“ werden sollte, störte die Landbesitzer und Landräuber in der Region. Die Tyrannei von Rindern und Sojabohnen forderte ein weiteres Opfer: An einer Kreuzung 53 km von der Gemeindehauptstadt entfernt wurde die amerikanische Nonne an einem Februarmorgen ermordet. Die Bestrafung des Täters erfolgte erst 2019, nach 14 Jahren Straffreiheit.  

Die Arbeit der Nonne, die politische Emanzipation, Bildung und Nachhaltigkeit miteinander verband […] störte die Landbesitzer und Landräuber in der Region.

Die Tyrannei, gegen die Dorothy ankämpfte, ist das Erbe der früheren Gewalttaten, die die Besetzung des Amazonasgebiets geprägt haben. In einem historischen Prozess wurde die Tyrannei der amazonischen Aristokratie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die mit eiserner Faust über die riesigen Nusshaine, Kautschukplantagen und Farmen herrschte und dabei die Schuldsklaverei als Mittel einsetzte, durch den Staatsterror der Militärdiktatur in den 1960ern ersetzt und später durch die Tyrannei der Rinder und Sojabohnen abgelöst, die sich durch Landraub bis heute über den Wald und die amazonische Bevölkerung ausbreitet. 
:

Nichts Neues unter der Äquatorsonne  

In den letzten 17 Jahren hat sich wenig geändert. Die Ermordung von Umweltaktivist*innen, Journalist*innen und öffentlichen Vertreter*innen ist hier an der Tagesordnung. Einige der berüchtigtsten Fälle waren die Ermordung von José Cláudio Ribeiro und Maria do Espírito Santo, Bewohner von Nova Ipixuna in Pará (2011); das Massaker an zehn Landbesetzer*innen in Pau d’arco, Pará (2017); die Ermordung des indigenen Anführers Paulinho Guajajara im indigenen Territorium Arariboia im Bundesstaat Maranhão (2019) (auch darüber wurde hier berichtet).

In den letzten 17 Jahren hat sich wenig geändert.   

Tatsächlich war das Jahr 2021 eines der gewalttätigsten in der jüngeren Geschichte des brasilianischen Amazonasgebiets, wie aus dem jüngsten Teilbericht der Pastoralen Landkommission (CPT) hervorgeht, einem mit der katholischen Kirche verbundenen Organ, das Situationen von Gewalt auf dem Land und Menschenrechtsverletzungen beobachtet.  Dem Text zufolge wurden auf dem Land zwischen Januar und August 2021 26 Menschen aufgrund von Konflikten getötet, die meisten von ihnen (17) waren Indigene, Quilombolas und landlose Arbeiter*innen. Bemerkenswert ist, dass die meisten Morde (9) im Bundesstaat Maranhão begangen wurden, in dem ein Teil der neuen landwirtschaftlichen Grenze der brasilianischen Agribussines liegt, die Cerrado-Region zwischen den Bundesstaaten Maranhão, Piauí, Tocantins und Bahia (MATOPIBA). 

Neben den Morden werden in dem Bericht auch die Todesfälle im Zusammenhang mit Agrarkonflikten erfasst, die sich im gleichen Zeitraum auf 103 beliefen. Erschreckenderweise waren 101 dieser Todesfälle Angehörige der indigenen Yanomami, und nach Angaben der Anführer*innen der Yanomami selbst waren 45 dieser Todesfälle Kinder. Diese ethnische Gruppe, ihre Nachbarvölker und isolierte indigene Völker in ihrem Gebiet, dem indigenen Territorium Raposa Serra do Sol in Roraima, sind von einem Völkermord bedroht, der durch einen „Goldrausch“ verursacht wird, der von Tausenden von Minenarbeiter*innen angeführt wird, die mit Duldung des brasilianischen Staates in das Gebiet eindringen.  

Andere Formen der Gewalt gegen die örtliche Bevölkerung wie willkürliche Verhaftungen, Einschüchterungen, Demütigungen, Angriffe mit Waffengewalt, Landraub, Zerstörung von Eigentum, Häusern und Plantagen haben exponentiell zugenommen, so dass sich derzeit etwa 418 Gebiete in einem Konflikt befinden. Davon sind die meisten (52 %) indigenes Land und Quilombola-Land. Diese Völker sind zusammen mit den Kleinerzeuger*innen am stärksten von der Abschaffung der öffentlichen Politiken durch die derzeitige rechte Regierung betroffen.  
:

Die Vernichtung von Umweltschützer*innen 

Das legale Amazonasgebiet ist der Ort, an dem sich die meisten Menschenrechtsverletzungen und Morde ereignen. Und die meisten dieser Konflikte ergeben sich aus dem asymmetrischen Verhältnis zwischen dem Vormarsch des Raubkapitalismus in Form des Agrobusiness und dem Widerstand der lokalen Bevölkerung in Form der „Ökologie der Armen“.  Dieser Begriff bezieht sich auf die verschiedenen Kämpfe um Rechte, die in den Ländern des Globalen Südens entstanden sind und die die Lebensgrundlage der traditionellen Bevölkerung, den Umweltschutz und die soziale Gerechtigkeit als grundlegende Prinzipien haben. 

Das legale Amazonasgebiet ist der Ort, an dem sich die meisten Menschenrechtsverletzungen und Morde ereignen.

Viele der toten Aktivist*innen gehörten zu diesem politischen Strang, da ihre Kämpfe den Schutz der Menschen, soziale Gerechtigkeit und die Umwelt miteinander verbanden, auch wenn sie diesen Begriff nicht verwendeten.  Aus diesem Grund wurden sie zu Recht als Hindernis für die „Entwicklung“ der Agrarindustrie betrachtet, die eine Konzentration von Einkommen und Land anstrebt und deren Schwerpunkt im Amazonasgebiet liegt.  

Auf den Widerstand der Aktivist*innen gegen die Tyrannei von Rindern und Munition steht die Todesstrafe, obwohl es in Brasilien keine Todesstrafe gibt. Vor allem aber ist das Amazonasgebiet durchdrungen von einer Kultur der Illegalität bzw. der mangelnden Einhaltung der nationalen Gesetze, die die Straffreiheit der Täter*innen und Anstifter von Morden begünstigt. All diese Prozesse haben sich in den letzten drei Jahren verschärft, als die Bundesregierung Landräuber*inne, Minenarbeiter*innen und Umweltstraftäter*innen unterstützt hat.  
:

Eine mögliche Zukunft 

Trotz der Geschichte und der derzeitigen brutalen Situation in der Region ist eine andere Zukunft möglich. Eine neue Zukunft, dieselbe Zukunft, von der Dorothy Stang und so viele andere Umweltschützer*innen geträumt haben, die für diese Träume gestorben sind, vom Amazonas als einem Ort des Friedens. Wir müssen dafür kämpfen, dass das Gesetz durch Organisationen wie Meli, politische Parteien, soziale Bewegungen und staatliche Maßnahmen in Kraft gesetzt wird. Wir müssen auch dafür kämpfen, dieses Modell der irrationalen Ausbeutung zu überwinden, indem wir die Agrarindustrie schädigen, die Produktion auf kleinen Grundstücken, die Agroforstwirtschaft und den Schutz von Menschen und Land fördern. 

Trotz der Geschichte und der derzeitigen brutalen Situation in der Region ist eine andere Zukunft möglich.

Deine Spende kann einen positiven Effekt in unserer Welt haben!
Abboniere hier unseren spannenden Newsletter!
Besuche uns gerne auch auf LinkedinFacebook,  Twitter oder Instagram!
www.meli-bees.org

Titelbild: “De olho nós ruralistas“ von Priscilla Arroyio, bearbeitet von Ícaro Uther

2 Replies to “Auf Messers Schneide: Umweltschützer unter Beschuss ”

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *